Nachwuchsmarketing – Die Baubranche und ihre attraktiven Berufsmöglichkeiten

Nachwuchsmarketing – Die Baubranche und ihre attraktiven Berufsmöglichkeiten

Nachwuchsmarketing – Die Baubranche und ihre attraktiven Berufsmöglichkeiten

Nachwuchsmarketing – Die Baubranche und ihre attraktiven Berufsmöglichkeiten

Nachwuchsmarketing – Die Baubranche und ihre attraktiven Berufsmöglichkeiten

ZBV - Zentralschweizerische Baumeisterverbände Luzern / Uri / Schwyz / Unterwalden / Zug
«ich han mich für e Muurer-Lehr entschiede, will ich han welle früeh Verantwortig überneh» sagt Leandra Wolfisberg in der Publireportage über die Lehre im Bauhauptgewerbe. Leandra ist im 3. Lehrjahr zur Maurerin EFZ bei der Landis Bau AG. In dieser Publireportage zeigt sie zusammen mit ihrem Kollegen Ali Siegrist auf, wie vielseitig und interessant die Lehre zur Maurerin und zum Maurer ist. Wir durften die beiden einen Tag lang auf einer grossen Baustelle in Rotkreuz begleiten und wurden mit vielen interessanten und vielseitigen Eindrücken überrascht.

In einer zweiten Story zeigt Simon Weber von der BIRRER Bauunternehmung AG, welche Weiterbildungsmöglichkeiten nach einer Lehre im Bauhauptgewerbe offenstehen. Er selbst befindet sich in der Weiterbildung zum Polier und kann bereits eigene Baustellen leiten. Die Perspektiven nach einer Lehre im Bauhauptgewerbe sind vielversprechend – unsere Aufgabe bestand darin, diese Möglichkeiten in der Bevölkerung und vor allem unter Jugendlichen, die mitten der Berufswahl stecken, bekannt zu machen.

Die beiden Publireportagen wurden auf Tele 1 ausgestrahlt und richten sich an die Zielgruppe und deren Beeinflusser . Sie informieren darüber, welche attraktiven Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten das Bauhauptgewerbe bietet. Die Reportagen wurden zusätzlich an der Berufswahlmesse «zebi» in Luzern in einem Backsteinkino vorgeführt.

ZBV - Zentralschweizerische Baumeisterverbände Luzern / Uri / Schwyz / Unterwalden / Zug
«ich han mich für e Muurer-Lehr entschiede, will ich han welle früeh Verantwortig überneh» sagt Leandra Wolfisberg in der Publireportage über die Lehre im Bauhauptgewerbe. Leandra ist im 3. Lehrjahr zur Maurerin EFZ bei der Landis Bau AG. In dieser Publireportage zeigt sie zusammen mit ihrem Kollegen Ali Siegrist auf, wie vielseitig und interessant die Lehre zur Maurerin und zum Maurer ist. Wir durften die beiden einen Tag lang auf einer grossen Baustelle in Rotkreuz begleiten und wurden mit vielen interessanten und vielseitigen Eindrücken überrascht.

In einer zweiten Story zeigt Simon Weber von der BIRRER Bauunternehmung AG, welche Weiterbildungsmöglichkeiten nach einer Lehre im Bauhauptgewerbe offenstehen. Er selbst befindet sich in der Weiterbildung zum Polier und kann bereits eigene Baustellen leiten. Die Perspektiven nach einer Lehre im Bauhauptgewerbe sind vielversprechend – unsere Aufgabe bestand darin, diese Möglichkeiten in der Bevölkerung und vor allem unter Jugendlichen, die mitten der Berufswahl stecken, bekannt zu machen.

Die beiden Publireportagen wurden auf Tele 1 ausgestrahlt und richten sich an die Zielgruppe und deren Beeinflusser . Sie informieren darüber, welche attraktiven Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten das Bauhauptgewerbe bietet. Die Reportagen wurden zusätzlich an der Berufswahlmesse «zebi» in Luzern in einem Backsteinkino vorgeführt.

ZBV - Zentralschweizerische Baumeisterverbände Luzern / Uri / Schwyz / Unterwalden / Zug
«ich han mich für e Muurer-Lehr entschiede, will ich han welle früeh Verantwortig überneh» sagt Leandra Wolfisberg in der Publireportage über die Lehre im Bauhauptgewerbe. Leandra ist im 3. Lehrjahr zur Maurerin EFZ bei der Landis Bau AG. In dieser Publireportage zeigt sie zusammen mit ihrem Kollegen Ali Siegrist auf, wie vielseitig und interessant die Lehre zur Maurerin und zum Maurer ist. Wir durften die beiden einen Tag lang auf einer grossen Baustelle in Rotkreuz begleiten und wurden mit vielen interessanten und vielseitigen Eindrücken überrascht.

In einer zweiten Story zeigt Simon Weber von der BIRRER Bauunternehmung AG, welche Weiterbildungsmöglichkeiten nach einer Lehre im Bauhauptgewerbe offenstehen. Er selbst befindet sich in der Weiterbildung zum Polier und kann bereits eigene Baustellen leiten. Die Perspektiven nach einer Lehre im Bauhauptgewerbe sind vielversprechend – unsere Aufgabe bestand darin, diese Möglichkeiten in der Bevölkerung und vor allem unter Jugendlichen, die mitten der Berufswahl stecken, bekannt zu machen.

Die beiden Publireportagen wurden auf Tele 1 ausgestrahlt und richten sich an die Zielgruppe und deren Beeinflusser . Sie informieren darüber, welche attraktiven Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten das Bauhauptgewerbe bietet. Die Reportagen wurden zusätzlich an der Berufswahlmesse «zebi» in Luzern in einem Backsteinkino vorgeführt.

ZBV - Zentralschweizerische Baumeisterverbände Luzern / Uri / Schwyz / Unterwalden / Zug
«ich han mich für e Muurer-Lehr entschiede, will ich han welle früeh Verantwortig überneh» sagt Leandra Wolfisberg in der Publireportage über die Lehre im Bauhauptgewerbe. Leandra ist im 3. Lehrjahr zur Maurerin EFZ bei der Landis Bau AG. In dieser Publireportage zeigt sie zusammen mit ihrem Kollegen Ali Siegrist auf, wie vielseitig und interessant die Lehre zur Maurerin und zum Maurer ist. Wir durften die beiden einen Tag lang auf einer grossen Baustelle in Rotkreuz begleiten und wurden mit vielen interessanten und vielseitigen Eindrücken überrascht.

In einer zweiten Story zeigt Simon Weber von der BIRRER Bauunternehmung AG, welche Weiterbildungsmöglichkeiten nach einer Lehre im Bauhauptgewerbe offenstehen. Er selbst befindet sich in der Weiterbildung zum Polier und kann bereits eigene Baustellen leiten. Die Perspektiven nach einer Lehre im Bauhauptgewerbe sind vielversprechend – unsere Aufgabe bestand darin, diese Möglichkeiten in der Bevölkerung und vor allem unter Jugendlichen, die mitten der Berufswahl stecken, bekannt zu machen.

Die beiden Publireportagen wurden auf Tele 1 ausgestrahlt und richten sich an die Zielgruppe und deren Beeinflusser . Sie informieren darüber, welche attraktiven Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten das Bauhauptgewerbe bietet. Die Reportagen wurden zusätzlich an der Berufswahlmesse «zebi» in Luzern in einem Backsteinkino vorgeführt.

ZBV - Zentralschweizerische Baumeisterverbände Luzern / Uri / Schwyz / Unterwalden / Zug
«ich han mich für e Muurer-Lehr entschiede, will ich han welle früeh Verantwortig überneh» sagt Leandra Wolfisberg in der Publireportage über die Lehre im Bauhauptgewerbe. Leandra ist im 3. Lehrjahr zur Maurerin EFZ bei der Landis Bau AG. In dieser Publireportage zeigt sie zusammen mit ihrem Kollegen Ali Siegrist auf, wie vielseitig und interessant die Lehre zur Maurerin und zum Maurer ist. Wir durften die beiden einen Tag lang auf einer grossen Baustelle in Rotkreuz begleiten und wurden mit vielen interessanten und vielseitigen Eindrücken überrascht.

In einer zweiten Story zeigt Simon Weber von der BIRRER Bauunternehmung AG, welche Weiterbildungsmöglichkeiten nach einer Lehre im Bauhauptgewerbe offenstehen. Er selbst befindet sich in der Weiterbildung zum Polier und kann bereits eigene Baustellen leiten. Die Perspektiven nach einer Lehre im Bauhauptgewerbe sind vielversprechend – unsere Aufgabe bestand darin, diese Möglichkeiten in der Bevölkerung und vor allem unter Jugendlichen, die mitten der Berufswahl stecken, bekannt zu machen.

Die beiden Publireportagen wurden auf Tele 1 ausgestrahlt und richten sich an die Zielgruppe und deren Beeinflusser . Sie informieren darüber, welche attraktiven Berufs- und Weiterbildungsmöglichkeiten das Bauhauptgewerbe bietet. Die Reportagen wurden zusätzlich an der Berufswahlmesse «zebi» in Luzern in einem Backsteinkino vorgeführt.

Kategorie
Employer Branding, Nachwuchsmarketing

Realisierungen
TV-Reportage

Kategorie
Employer Branding, Nachwuchsmarketing

Realisierungen
TV-Reportage

Kategorie
Employer Branding, Nachwuchsmarketing

Realisierungen
TV-Reportage

Kategorie
Employer Branding, Nachwuchsmarketing

Realisierungen
TV-Reportage

Kategorie
Employer Branding, Nachwuchsmarketing

Realisierungen
TV-Reportage

fachwerk Kommunikation AG . Wassergrabe 6 . 6210 Sursee          T +41 41 799 44 44          info@fachwerkag.ch          Impressum          Datenschutz

fachwerk Kommunikation AG
Wassergrabe 6 . 6210 Sursee
T +41 41 799 44 44 . info@fachwerkag.ch
Impressum . Datenschutz

fachwerk Kommunikation AG
Wassergrabe 6 . 6210 Sursee
T +41 41 799 44 44 . info@fachwerkag.ch
Impressum . Datenschutz

fachwerk Kommunikation AG
Wassergrabe 6 . 6210 Sursee
T +41 41 799 44 44 . info@fachwerkag.ch
Impressum . Datenschutz

fachwerk Kommunikation AG
Wassergrabe 6 . 6210 Sursee
T +41 41 799 44 44 . info@fachwerkag.ch
Impressum . Datenschutz